Workshop für Politische Philosophie
  • Übersicht
  • Hamburg 2016
  • Flensburg 2017
  • Berlin 2018
  • Flensburg 2022
Der Workshop für Politische Philosophie findet am 21. und 22. April 2016 im Warburg-Haus in Hamburg statt (Heilwigstr. 116). Der Call for Papers wurde im September 2015 veröffentlicht, die eingereichten Abstracts wurden extern blind begutachtet. Eingeladene Hauptvortragende sind Frank Dietrich (Düsseldorf), Anna Goppel (Bern) und Christian List (LSE). Der Workshop wird von der Gesellschaft für Analytische Philosophie und der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung gefördert.

Hier finden Sie das Plakat zum Workshop.


Donnerstag, 21. April 2016

09:00-09:15  Begrüßung

09:15-10:15    Frank Dietrich (Düsseldorf): Civic Education in Pluralist Democracies (Hauptvortrag)
10:15-11:00    Matthias Hoesch (Münster): Territoriale Gerechtigkeit und Migration

11:00-11:30    Kaffeepause

11:30-12:15     Philipp Klotz: Liberty, Reciprocity, and the Justification of a Basic Income
12:15-13:00    Philipp Schwind (Zürich) und Christian Blum: Boycotting as a Form of Ethical Consumerism

13:00-14:15    Mittagspause

14:15-15:00    Fabian Wendt (Bielefeld): Kompromisse und die Akzeptanz von Gesetzen
15:00-15:45   Peter Königs (Tübingen): The Value of Practically Useless (Political) Theory

15:45-16:15    Kaffeepause

16:15-17:00    Frodo Podschwadek (Glasgow): Blurred Lines: Ethical and Political Autonomy in Political Liberal Education
17:00-18:00   Anna Goppel (Bern): Residency and Immigrants' Voting Rights (Hauptvortrag)
 

Freitag, 22. April 2016

09:30-10:15   Henning Hahn (Kassel): The Right to Exclude, Human Rights, and Political Facts
10:15-11:00    Zlata Bozac (CEU Budapest): What Kind of Equality Can a Libertarian Pursue?

11:00-11:30    Kaffeepause

11:30-12:15     Frieder Bögner (Münster): Autorität und praktisches Überlegen: Der Anspruch ausschließender Gründe
12:15-13:00    Jens Schnitker (Kassel): Transnationale Unternehmen und demokratische Legitimation

13:00-14:15    Mittagspause

14:15-15:00    David P. Schweikard (Flensburg): Bürgerpflicht und politischer Widerstand
15:00-15:45   Felix Breuning (Hamburg): Theorie und Praxis demokratischer Legitimität. Politische Philosophie und das Problem
                       verfassungstheoretischer Legitimitätskriterien

15:45-16:15    Kaffeepause

16:15-17:00    Maike Albertzart (HU Berlin): Group Agency without Moral Agency
17:00-17:45    Julian F. Müller (Hamburg): Utopian Engineering
17:45-18:45    Christian List (LSE): Admissible and Inadmissible Facts (Hauptvortrag)


Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Übersicht
  • Hamburg 2016
  • Flensburg 2017
  • Berlin 2018
  • Flensburg 2022